“ Heißbiegefestigkeit feuerfester Keramikprodukte bis 1500°C ”
Heißbiegefestigkeit feuerfester Keramikprodukte bis 1500°C
Die Heißbiegefestigkeit (HBF) ist eine wichtige Messgröße zur Charakterisierung feuerfester Materialien.
Die Bestimmung der Belastungsgrenze bei hohen Temperaturen ist eine Eigenschaft, welche neben anderen thermophysikalischen Eigenschaften ein wichtiger Parameter für die Qualitätskontrolle und Entwicklung von feuerfesten Ofenauskleidungen ist.
Die Biegefestigkeit ist definiert als die bis zum Bruch eines quaderförmigen Probenkörpers mit definierten Abmessungen in einem 3-Punkt-Biegeversuch aufgetretene maximale Spannung, ausgedrückt in N/mm2 oder MPa.
Die internationale Prüfmethode ist beschrieben in ISO 5013; Probenkörperabmessungen: 150 mm x 25 mm x 25 mm.
Zur Bestimmung der Heißbiegefestigkeit feuerfester Erzeugnisse bis zu einer Temperatur von 1500°C und einer maximalen Belastung von 5000 N (60 N/mm2) bietet NETZSCH das Modell 422 D/3 an.
Dieses Modell ist ausgelegt für den kontinuierlichen Prüfbetrieb mit einer 3-Punkt-Biegeeinrichtung.
Mit den Zusatzeinrichtungen Kraft- und Durchbiegungsmessung und/oder konstante Verformungsgeschwindigkeit lassen sich weitergehende Informationen über die Elastizitätsgrenzen und die Rissausbreitung bei keramischen Proben gewinnen.
Das Modell HMOR 422 E/4 dient der Prüfung von kleinen Einzelproben nach der 4-Punkt-Belastungsmethode mit einem Auflagerabstand von 40 mm.
Die Probenbeschickung ist einfach möglich durch den bedienungsfreundlichen Klappofen bis 1450°C. Diese Anlage verwendet ein Differenzmesssystem analog zum RUL/CIC 421 zur exakten Bestimmung der Probenbiegung.
DIE NUTZER HABEN AUCH DIE KATEGORIE TEMPERATURMESSGERÄTE
Das sollten Sie auch sehen
KÄufer
Finden Sie Ihre Zulieferer Stellen Sie Ihre Anfrage und lassen Sie dann unsere Teams für Sie die besten verfügbaren Angebote finden.Lieferanten
Finden Sie ihre zukünftigen Kunden Listen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen, um Ihre Internetpräsenz zu verbessern und erhalten Sie qualifizierte Anfragen.