“ Insbesondere das Rüsten einer Schwenkfräse ist eine große Herausforderung. Nicht für die T27 FleX mit ihrer modernen Touch-Screen Steuerung. Durch die integrierte Werkzeugverrechnung rüsten Sie auch komplexe Fräsbilder mit geschwenkter Spindel im Handumdrehen. Erst so lässt sich der große Schwenkbereich von 2x 46° effizient nutzen. Die T27 Flex: Folgen Sie Ihren Neigungen - auch beim Fräsen ”
Ganz gleich, ob Sie mit nach vorn oder hinten geschwenkter Spindel arbeiten – die Steuerung unterstützt Sie beim Rüsten des Fräsganges. Fräshöhe, Fräswinkel, – alles ist übersichtlich angeordnet. Sofort nach Aktivierung des Werkzeugs sagt Ihnen die Maschine, wo sich der von Ihnen festgelegte Referenzpunkt des Werkzeuges gegenüber Tisch und Fräsanschlagbacken befindet. Damit lassen sich auch bislang aufwändige Rüstvorgänge schnell erledigen, was einen entscheidenden Schritt in Richtung mehr Flexibilität und Effizienz darstellt.
Auf sechs Achsen zu perfekten Ergebnissen :
Mit bis zu sechs Achsen können Sie an der T27 FleX motorisiert und gesteuert arbeiten. Je nach gewählter Ausstattung haben Sie auch die Möglichkeit neben Fräshöhe und -winkel auch die Frästiefe, die Einlaufbacke des Anschlages, die Tischöffnung und die Höheneinstellung des Vorschubsupports per Steuerung zu kontrollieren. Bis zu 1.000 Werkzeuge und 1.000 Programme lassen sich in der Steuerung ablegen. Eine leistungsfähige Suchfunktion sowie Gruppen- und Favoritenfunktion unterstützen Sie bei der zielgerichteten Auswahl der Daten.
Nutzen Sie zusätzlich die Vorteile der HSK-Technik :
Kommen die Grundmaschinen der T27 mit dem bewährten MARTIN eigenen  DornFix Schnellwechsel-
system, können Sie optional das pneumatisch  arbeitende HSK-System wählen. Damit sind alle, die ihre Tischfräse als  effektive Ergänzung zu einem CNC-Bearbeitungszentrum sehen, bestens  beraten. Neben der HSK 85 „PowerLock“ kann auch die Ausführung HSK 63F  gewählt werden. Dank dieser Technik können Sie jetzt problemlos  geeignete Werkzeuge eines CNC - Bearbeitungszentrums direkt auf der  Tischfräse einsetzen und damit diese teure Maschine von  kapazitätsfressenden Durchlauffräsarbeiten entlasten.
Optionen, die Sie nicht mehr missen möchten :
Die perfekte Positionierung des Vorschubes an einem herkömmlichen  Stativ kostet viel Zeit. Für diesen Fall bietet der elektromotorisch  positionierbare Vorschub-
support mit seiner zum Patent angemeldeten  Ein-
rastmechanik Entlastung im wörtlichen Sinne. Die  Höheneinstellung des Vorschubapparates lässt sich einfach via Steuerung  festlegen und anfahren und kann auch als Teil eines Programms  gespeichert werden. Der Vorschub wird einfach parallel zum Fräsanschlag  verstellt, ohne dass eine Korrektur des eingestellten Winkels  erforderlich ist. Wenn der Vorschub vorübergehend nicht benötigt wird,  kann er einfach weggeschwenkt werden – ohne dass die zuvor gemachten  Einstellungen verloren gehen. Um den Vorschub wieder in Arbeitsposition  zu bringen, wird er einfach wieder in die Ausgangsposition geschwenkt,  eingerastet und fertig!
In der Grundausstattung wird der gesamte Fräsan-
schlag mit einem  gut zugänglichen Handrad nach digi-
taler Anzeige justiert, die  Einlaufbacke stellen Sie se-
parat ebenfalls per Handrad nach Skala  und Nonius ein. Die elektromotorische Positionierung des Fräsan-
schlags  ist eine äußerst sinnvolle Ergänzung der T27, egal, ob Starr- oder  Schwenkfräse. Die häufigsten Einstellungen an einer Tischfräse, Fräshöhe  und -tiefe, können Sie so mit voller Steuerungsunterstützung  durchführen, denn was Sie bisher per Handrad selbst erledigt haben,  übernimmt nun die Elektronik. Dank der überaus hohen  Wiederholgenauigkeit von ± 0,025 mm werden die Anschlageinstellungen  zielgenau angefahren. Selbst kritische Einstellungen, wie etwa bei  Konterarbeiten, lassen sich präzise positionieren. Wie schon in der  Grundausstattung die Fräshöhe ist damit auch die Frästiefe Teil eines  jeden Programms, und die Steuerung übernimmt die Positionierung gemäß  Programmvorgabe.
Die stufenlose Drehzahlregelung für die Frässpindel ermöglicht Ihnen, die Drehzahl des Werkzeuges im Bereich von 1.000 bis 12.000 U/min. ideal an die Erfordernisse des Arbeitsganges anzupassen – auch im laufenden Betrieb. Dank des großen Drehzahlbereiches können neben sehr langsam laufenden Profilschleifwerkzeugen auch hochtourig laufende, kleine Werkzeuge, wie etwa Schaftfräser, mit idealer Schnittgeschwindigkeit problemlos eingesetzt werden. Dabei steht Ihnen mit Motorstärken von 7,5 bis 11 kW immer die entsprechende Kraft zur Verfügung. Dank moderner Passivkühlung des Inverters sind dabei keine Lüfter notwendig.
Das sollten Sie auch sehen
KÄufer
Finden Sie Ihre Zulieferer Stellen Sie Ihre Anfrage und lassen Sie dann unsere Teams für Sie die besten verfügbaren Angebote finden.Lieferanten
Finden Sie ihre zukünftigen Kunden Listen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen, um Ihre Internetpräsenz zu verbessern und erhalten Sie qualifizierte Anfragen.